Keiner von uns hat seine Sexualität auf der Stirn stehen – was es schwierig macht, im Alltag andere Frauen zu finden, die auch auf Frauen stehen. Was kannst du tun, um deine große Liebe zu finden? In dieser frauverliebt Podcast… Weiterlesen →
Wie finde ich als lesbische Frau eine Freundin? Dafür gibt es natürlich kein Rezept. Und doch gibt es bestimmte Faktoren, die die Partnerin-Suche erleichtern können…
Unsere Generation bezeichnet sich gern mal als beziehungsunfähig – dabei träumen wir fast alle von der großen Liebe. Gibt es “die Eine”, “die Richtige” für dich und mich – oder ist das nur eine romantische Illusion?
Es ist ein historischer Tag. Am 30.06.2017 hat der Bundestag ENDLICH beschlossen, die Ehe auch homosexuellen Paaren zu ermöglichen. Die Ehe für alle ändert auf dem Papier gar nicht so viel – aber ist von wahnsinnig großer Bedeutung. Es gibt… Weiterlesen →
Statistisch trennen sich lesbische eingetragene Lebenspartnerschaften öfter als schwule Partnerschaften und heterosexuelle Ehen. Woran liegt das?!
Warum scheitern so viele Beziehungen mit den Jahren? Vielleicht weil die Partner unterschiedliche Sprachen der Liebe sprechen. Laut Paarberater Gary Chapman gibt es fünf verschiedene Sprachen der Liebe – und wer erkennt, welche Liebessprache man selbst und welche die Partnerin… Weiterlesen →
Beziehungen halten nicht immer ewig. Nach der Trennung stellt sich die Frage: Will ich Kontakt mit der Ex-Freundin halten? Kann man denn überhaupt ein normales Verhältnis zur Ex aufbauen?
Liebe ist ein großes Wort – und vielleicht wird es manchmal allzu leichtfertig gebraucht. Ab wann ist es angemessen, seiner Partnerin die 3 magischen Worte “Ich liebe Dich” zu sagen? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Verliebtheit und Liebe?
Mehr als einen Menschen emotional und körperlich lieben – kann eine solche Form der Liebe, Polyamorie genannt, funktionieren? Wenn alle Beteiligten ehrlich zueinander sind und natürliche Gefühle der Eifersucht im Griff haben… vielleicht!
© 2021 frauverliebt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑